Oleg Komarov – An insight into abstraction
Feinripp. urbanized lifestyle
Der dänische Kulthersteller für Unterhaltungselektronik Bang & Olufsen feiert diesjährig 90. Geburtstag mit einer edlen Sonderedition namens The Love Affair Collection. Stilvolle Neuinterpretationen der skandinawischen Handwerkskunst ehren sechs legendäre Stücke aus der vielfältigen Palette von Produkten, die sich seit der Gründung durch Peter Bang und Svend Olufsen im Jahre 1925 entwickelt und maßgebend durchgesetzt haben. Eine Hommage an die Entstehungszeit des Labels in den Zwanzigern, einer Ära voller Bewegung, Rebellion und Leidenschaft. Es waren rosige Zeiten eines gesellschaftlichen und technologischen Fortschritts, die durch elegante Art déco Designs und inspirierende Jazzklänge nach außen getragen wurden. Die ausgewählte Kollektion greift die Produkte in ihrer typischen Qualität und Ästhetik neu auf und kennzeichnet sie mit einer konstanten Linie moderner Rose Golden Optics aus Aluminium. Alle Geräte des Herstellers sind durch ein Linksystem miteinander vernetzbar.
Das Exemplar BeoLab 18 ist die Nachbildung des BeoLab 8000, welcher sich als der begehrteste Lautsprecher von Bang & Olufsen erwies. Der Säulensprecher kennzeichnet sich durch seine schmale, vertikale Silhouette und überzeugt mit bester klanglicher Ausstattung. Eine akustische Linse verteilt den Sound gleichmäßig auf einen horizontalen Fächer aus dunklen Walnussholz-Lamellen. Halt findet das Gerät auf einem Bodenstandfuß aus schwarzem Gusseisen. 2014 wurde dieses Produkt mit dem International CES Best of Innovations Award in der Kategorie “High Performance Home Audio/Video” ausgezeichnet.
Ein möbelorientiertes Audiosystem bildet der BeoPlay A9, der in dieser Edition mit einer schwarzen Rückseite, einer Fronttextilbespannung im Grauton “Forged Iron” und Walnussbeinen erscheint. Funktional und attraktiv benötigt er nicht mehr als eine digitale Musikquelle, um auch große Räume mit sattem Klang zu füllen. Die Kompatiblität mit AirPlay, DNLA und Bluetooth, sowie der eingebaute Zugang zu den Streamingdiensten Spotify und Deezer sorgen für ein flexibles Hörvergnügen.
Multimediale Sinnesreizung verspricht der BeoVision 11-46, der neben hochwertigem Klang gestochen scharfe Bilder auf seinem 55-Zoll LCD-Display ausstrahlt. Getragen wird das Smart-TV-Gerät von zwei Aluminiumstiften. Das Gehäuse ist mit zwei nach unten abgewinkelten Bassöffnungen und einem Gummipuffer ausgetattet, der ungewollten Turbulenzgeräuschen entgegenwirkt. Sensoren sorgen für automatische, kontinuierliche Anpassung von Ton und Licht im Raum und können neben anderen Funktionen in den Feineinstellungsmöglichkeiten individuell verwaltet werden.
Für unterwegs hat Bang & Olufsen den BeoPlay H6 entworfen, einen komfortablen Kopfhörer dessen Aluminiumdetails auf dem schwarzen Rind- und Lammleder besonders gut zur Geltung kommen. Mit Fokus auf den mittleren Tonfrequenzbereich und einem ausbalancierten Bass, überzeugen die Hörer mit einer natürlichen Klangqualität.
Das teuerste Modell der Kollektion formt der imposante, rund 22.000 € schwere BeoVision Avant, der trotz seines 85-Zoll-Bildschirms mit seiner Flexibilität glänzt. Installiert man seinen Bodenstandfuß ermöglicht man dem Fernseher eine seitliche Schwenkung um ganze 90 Grad, die Wandhalterung schafft immerhin 19 Grad nach links oder rechts.
Zur reibungslosen Bedienung aller Geräte hat Bang & Olufsen die universelle Fernbedienung BeoRemote One produziert, die aus einem einzelnen Aluminiumstück mit schwarzer Tastatur gefertigt wurde. Das ergonomische Design funktioniert mit einem höchstsensibel ausgelegtem IR-Sender, der durch seine Leistungsstärke eine intuitive Bedienung gewährleistet.
Mehr Infos auf der Website von Bang & Olufsen.
Fotos:
www.bang-olufsen.com
Hat euch dieser Artikel gefallen?
Schreibt uns doch mal eure Meinung als Kommentar – und wenn ihr grade dabei seid, folgt uns auch gleich auf Facebook, Twitter, Instagram, google+ und tumblr!
Comments are closed